Icon Logo

Netzwerk Freimaurerforschung

Papenheim Martin

Prof. Dr. Martin Papenheim

 
 

 

 

Studium der Geschichtswissenschaft, Katholischen Theologie in Münster, Bielefeld und Paris (1. Staatsexamen für das Lehramt an der Sek II 1983); wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Reinhard Koselleck, Universität Bielefeld (1984-1989); Promotion zum Dr. phil 1990; Stipendiat, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Gastdozent des Deutschen Historischen Instituts in Rom (1990-1994, 1995-1996), Habilitation 1996 an der Universität Augsburg, venia legendi „Neuere und Neueste Geschichte“. Vertretung des Lehrstuhls „Neuere und Neueste Geschichte“ an der Universität Augsburg 1997/98; Mitarbeit an Editionsprojekten zur Geschichte der katholischen Kirche in der Bundesrepublik und zum Kulturkampf (1998-2001 und 2002 – 2003); wiss. Angestellter im Studiengang „Europa-Studien“ der Universität Osnabrück 2001-2005 (Universitätspreis für gute Lehre 2004); ab 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 584: „Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte“ an der Universität Bielefeld. Regelmässige Lehrveranstaltungen zur Geschichte der Freimaurerei seit 2003. Außerplanmäßiger Professor an der Universität Augsburg 2005. Zahlreiche Stipendien, Forschungsaufenthalte und Lehraufträge in Deutschland, Italien, Frankreich und der Schweiz.

Arbeitsschwerpunkte

  • Geschichte Frankreichs und Italiens;
  • Geschichte der katholischen Kirche;
  • historische Semantik und Ikonographie;
  • Freimaurerei im 18. und 19. Jahrhundert.

Aktuelle Projekte

  • Begriffsgeschichte von „Politik“ im deutsch-englisch-französischen Vergleich (16. – 20. Jahrhundert);
  • internationale Vernetzungen von Freimaurerlogen und „Esoterikern“ in Europa und den USA im 18. Jahrhundert;
  • freimaurerische Ritualistik im Kulturkampf des 19. Jahrhunderts.

Publikationen zur Freimaurerei (Auswahl)

Monographien

  • Erinnerung und Unsterblichkeit. Semantische Studien zum politischen Totenkult in Frankreich 1715 – 1794 (Sprache und Geschichte Bd. 18) Stuttgart 1992.
  • Karrieren in der Kirche. Bischöfe in Nord- und Süditalien 1676 – 1903 (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom Bd. 93) Tübingen 2001.


Aufsätze
a) Französische Geschichte

  • Die Dialektik der Unsterblichkeit im Frankreich des 18. Jahrhunderts, in: LiLi – Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 1988, 29ff.
  • Gloire, Progrès, Révolution en France au Dix-Huitième Siècle, in: Transactions of the Seventh International Congress on Enlightenment (Budapest 1987), Oxford 1989, 305ff.
  • Die Illusion der Harmonie: Semiotische Analyse der Debatte in der Assemblée Nationale am 15. Juli 1789, in: Busse, Dietrich (Hg.), Diachrone Semantik und Pragmatik, Tübingen 1991, 217ff.
  • Les oraisons funèbres de Louis XVI et Marie-Antoinette des années 1814/15/16. La rhétorique expiatoire, in: Bourderon, Roger (Hg.), Saint-Denis ou le jugement dernier des rois, Paris 1993, 315ff. (Neuerscheinung:historicum.net Juli 2001)
  • Die Helden Roms und die Helden Frankreichs. Die Vaterlandsliebe in Antike und Französischer Revolution, in: Francia 21/2, 1994, 241ff. (Vortrag auf dem XIII Seminario Internazionale di Studi Storici „Da Roma alla Terza Roma“, Rom auf dem Kapitol 21.- 23. April 1993).
  • Le pour et le contre: Der Briefwechsel zwischen dem Philosophen Denis Diderot und dem Künstler Étienne Falconet über die Verewigung durch Wort und Kunst in: L’art et les normes sociales au XVIIIe siècle, hg. von Gaehtgens, Thomas/Michel, Christian/Rabreau, Daniel/Schieder, Martin, Paris 2001, 331ff.


b) Italienische Geschichte

  • Chiesa e Monarchia sabauda nella storia dell´Italia contemporanea, in: La Monarchia nella storia dell`Italia unita. Problematiche ed esemplificazioni, a cura di Filippo Mazzonis, Roma 1997, 189ff. (zusammen mit Andrea Ciampani, Carlo Fiorentino und Luigi Rossi)
  • Römische Frage und römischer Index: Das Gutachten zum päpstlichen Verbot von Geremias Bonomellis „Roma, l´Italia e la realtà delle cose“ 1889, publiziert aus dem Archiv der Indexkongregation, in: QFIAB 77, 1997, 362ff.
  • Il pontificato di Pio IX e la mobilitazione dei cattolici in Europa, in: Rassegna storica del Risorgimento 88, 2002, 137ff.
  • Roma o Morte: Cultural Wars in Italy, in: Kaiser, Wolfram/Christopher Clark, (Hgg.), Cultural Wars. Secular-Catholic Conflict in Nineteenth-Century Europe, Cambridge 2003, 202ff.
  • The Pope, the Beggar, the Sick, and the Brotherhoods: Health Care and Poor Relief in 18th and 19th Century Rome, in: Grell, Ole Peter/Roeck, Bernd (Hgg.), Health Care and Poor Relief in Modern Europe (im Druck).
  • Caput Mundi – Caput Mortuorum. Rom als Stadt der Toten in der Neuzeit, in: Schlögl, Rudolf/Hengerer, Mark, (Hgg.) Raum als Medium. Adelsgesellschaft, Hof und adelige Bestattung in der Frühen Neuzeit (erscheint 2005).


c) Historische Ikonographie und Semantik

  • Trauer und Propaganda. Die Kriegerdenkmäler der Stadt Münster, in: Jakobi, Franz-Joseph (Hg.), Stadtgesellschaft im Wandel. Untersuchungen zur Sozialgeschichte Münsters im 19. und 20. Jahrhundert, Münster 1995, 421ff.
  • Art. Revolutionen (englische, amerikanische, französische), in: Realenzyklopädie der klassischen Altertumswissenschaften, Der Neue Pauly: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 15,2, Stuttgart/Weimar 2002, 741ff.
  • „Politique“. Semantik eines Begriffes in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Frankreich (in Vorbereitung).
  • „Politique“, Art. in Handbuch politisch-sozialer Grundbegriffe in Frankreich (1680 – 1820), hg. von Rolf Reichardt u.a. (in Vorbereitung).


d) Freimaurerei

  • Zirkel, Winkelmaß und Trikolore. Politik und Freimaurerei in Frankreich während der III. Republik, in: Zeitschrift für internationale Freimaurerforschung, 3, 2003, 11ff.
  • Die Freimaurerloge „Friedrich zum Weißen Pferde“ in Hannover zwischen Weimaurer Republik und Nationalsozialismus (zusammen mit Dirk Niemeyer, erscheint im Quatuor Coronati Jahrbuch 2005).
  • Der Ritter der Rache. Freimaurerische Rituale im Kulturkampf in Frankreich, Belgien und den Niederlanden (in Vorbereitung).